APDienstprogramm

Konfigurieren von IPv6

Bei IPv6 handelt es sich um eine weitere IP-Version (Internet Protocol). IPv6 wird in verschiedenen Forschungsinstituten eingesetzt. Auf dem Großteil aller Computer muss IPv6 nicht konfiguriert oder verwendet werden.

Der Hauptvorteil von IPv6 besteht darin, dass damit die Adressgröße von 32 Bit (dem derzeitigen IPv4-Standard) auf 128 Bit erhöht wird. Eine Adressgröße von 128 Bit ist groß genug, um Unterstützung für eine enorm hohe Anzahl Adressen zu bieten. Dadurch können mehr Adressen oder Knoten verwendet werden, als derzeit verfügbar sind. IPv6 bietet auch mehr Möglichkeiten, die Adresse einzurichten, sowie eine einfachere automatische Konfiguration.

IPv6 wird standardmäßig automatisch konfiguriert (die Standardeinstellungen sind ausreichend). Wurden Sie von Ihrem Netzwerkadministrator oder Internetanbieter jedoch ausdrücklich dazu aufgefordert, IPv6 manuell zu konfigurieren, öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm, wählen Sie das zu konfigurierende Gerät aus und klicken Sie dann auf "Manuelle Konfiguration". Geben Sie ggf. das Kennwort ein. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "Erweitert" und klicken Sie dann auf "IPv6".

Auf einem Computer mit Mac OS X ist das AirPort-Dienstprogramm im Ordner "Dienstprogramme" innerhalb des Ordners "Programme" abgelegt, auf einem Windows-Computer finden Sie das Dienstprogramm unter "Start" > "Programme" > "AirPort".

Gehen Sie wie folgt vor, um IPv6-Optionen manuell festzulegen:

  1. Wählen Sie abhängig von der Methode, die Sie verwenden sollen, "Host", "Tunnel" oder "Router" aus dem Einblendmenü "IPv6" aus.

  2. Wählen Sie "Manuell" aus dem Einblendmenü "IPv6 konfigurieren" aus und geben Sie die Informationen ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter oder Netzwerkadministrator erhalten haben.

Verwandte Themen

IPv6