APDienstprogramm

Einrichten der RADIUS-Zugriffssteuerung

RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) ist ein Client-/Server-Protokoll, mit dem Server für den Fernzugriff die Benutzer, die drahtlos auf das Netzwerk zugreifen, anhand einer zentralen Datenbank identifizieren können. Somit ist es nicht mehr erforderlich, auf jedem Gerät im Netzwerk Benutzerinformationen zu verwalten.

Nachdem der RADIUS-Server konfiguriert wurde (Informationen hierzu finden Sie in der mit dem Server gelieferten Dokumentation), öffnen Sie das AirPort-Dienstprogramm. Wählen Sie dort Ihr drahtloses Gerät aus und wählen Sie dann "Basisstation" > "Manuelle Konfiguration" aus. Geben Sie ggf. das Kennwort ein. Klicken Sie in der Symbolleiste auf "AirPort" und klicken Sie dann auf "Zugriffskontrolle".

Auf einem Computer mit Mac OS X ist das AirPort-Dienstprogramm im Ordner "Dienstprogramme" innerhalb des Ordners "Programme" abgelegt, auf einem Windows-Computer finden Sie das Dienstprogramm unter "Start" > "Programme" > "AirPort".

Gehen Sie wie folgt vor, um die RADIUS-Identifizierung zu verwenden:

  1. Wählen Sie "RADIUS" aus dem Einblendmenü "MAC-Adressen-Zugriffskontrolle" aus.

  2. Wählen Sie abhängig von der Konfiguration des RADIUS-Servers "Standard" oder "Alternativ" aus dem Einblendmenü "RADIUS-Typ" aus.

  3. Geben Sie die IP-Adresse und andere Informationen für den RADIUS-Server ein. Wenden Sie sich an den Administrator des RADIUS-Servers, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Informationen Sie eingeben sollen.

Verwandte Themen

RADIUS